Sollte ein Website-Besucher einen falschen oder alten Link zu einer Website habe, können sie mit Fehler- bzw. Fallback-Seiten darüber informiert werden. Damit die Fehlerseite auch dem restlichen Design der Website entspricht, kannst du sie für jede Website selber anlegen und designen.
Inhaltsangabe
Basiswissen
Die zwei typischsten Fehler, die beim Aufrufen von Websites auftreten, sind die Fehler "404 - Seite nicht gefunden" und "403 - Zugriff verweigert". Sofern hierfür keine eigene Seite angelegt wird, erscheint eine weiße Seite mit schwarzer Schrift, auf der nicht viel mehr steht. Das schreckt viele Website-Besucher ab und führt dazu, dass sie die Seite verlassen. Damit das nicht geschieht, bietet dir der Editor die Möglichkeit eigene Fehlerseiten anzulegen.
Fehlerseiten anlegen
Um Fehlerseiten anzulegen, führe folgende Schritte aus:
- Klicke auf Seiten in der oberen Menüleiste
- Erstelle eine Seite über den Button Neue Seite oder dupliziere eine bestehende Unterseite
- Gib dieser Seite einen passenden Namen, damit du sie später leichter identifizieren kannst
- Klicke auf Mehr Einstellungen, um mehr Optionen zu sehen
- Entferne den Haken bei Menü, damit diese Seite nicht in der Menüführung der Website angezeigt wird
- Wähle im Feld Typ zwischen 403 Page und 404 Page
Je nachdem, welche du auswählst wird diese Seite dann in Zukunft immer angezeigt, wenn der jeweilige Fehler auftritt.
Anschließend kannst du die Seite wie jede andere Unterseite im Editor bearbeiten. Wir empfehlen, einen kurzen Info-Text zu dem Fehler zu ergänzen und dem Kunden eine Möglichkeit zu geben zu einer anderen Seite zurückzukehren, bspw. der Startseite.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.